Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Partnergemeinde Ramsdorf

Besuch aus unserer Partnergemeinde Ramsdorf

 

Mit unserer Partnergemeinde stehen wir seit vielen Jahren, bereits zu DDR-Zeiten, in Verbindung. Unsere gegenseitigen Besuche sind stets vom Erfahrungsaustausch geprägt.

Über das lange Wochenende zum Reformationstag kam eine Abordnung zu Besuch nach Ostrhauderfehn. 10 Gäste konnten am Donnerstag am Simon-Petrus-Haus begrüßt und in ihre Gastfamilien aufgeteilt werden.

Am Abend trafen sich alle zum Konzert mit Johannes Hartmann aus Minden, der auf unserer restaurierten Diepenbrock-Orgel verschiedene Werke präsentierte. An dieser Veranstaltung hat auch Superintendent Thomas Kersten teilgenommen, denn Pastor Holger Rieken feierte sein 25-jähriges Ordinations-Jubiläum. Der Abend wurde abgerundet durch ein gemeinsames Abendbrot im Simon-Petrus-Haus.

Der Freitagvormittag wurde individuell gestaltet mit Fahrradtouren durch den Ort, Besuch des Idasees und Gesprächen in den Gastfamilien. Mittags ging es dann los Richtung Weener. Hier wurde das Organeum besucht. Ludolf Heikens hat die Funktionen einer Orgel verständlich erklärt und viele Informationen gegeben und Fragen beantwortet. Es wurden verschiedene Stücke gespielt auf verschiedenen Orgeln, auch in der Georgskirche Weener. Die Reisegruppe war überwältigt vom fachlichen Wissen des Museumsführers und seinen musikalischen Darbietungen. Vor kurzem hat Herr Heikens in der Heimat unserer Gäste Konzerte gespielt, was zusätzlich zu Gesprächen anregte.

Abends wurde zusammen mit unseren sächsischen Gästen das alle zwei Jahre stattfindende „Danke-Fest“ für alle Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden der Kirchengemeinde im Gemeinde- und Vereinszentrum gefeiert. Besonders gefreut haben sich unsere Gäste über den Besuch von unserem ehemaligen Pastor Gerd Krumrey und seiner Frau Hanna. Die beiden haben außerdem am weiteren Programm teilgenommen, sodass alle die Möglichkeit zum Austausch und zu Gesprächen hatten.

Samstags ging es nach Gandersum zum Ems-Sperrwerk. Bei einem spannenden Vortrag und einer eindrucksvollen Filmvorführung über die Entstehung des Sperrwerks konnten wir einiges über Deichbau, Sturmfluten und vielem weiteren lernen. Anschließend konnten die Ausmaße des Ems-Sperrwerks bei einer Besichtigung der Anlage begutachtet werden.

Der zweite große Programmpunkt war der Besuch des Fehn- und Schifffahrtsmuseums in Rhauderfehn. Hier konnten unsere Gäste einiges über das Fehn, die Entstehung von Wieken und den Abbau von Torf lernen. Mit interessanten Erklärungen des Museumsleiters zur Geschichte und zu den vielen Exponaten des Museums konnte das Leben von früher nachempfunden werden. Der Nachmittag endete mit Tee und Kuchen in der Teestube des Museums. Der Abend stand zur freien Verfügung und wurde in den Gastfamilien verbracht.

Sonntags wurde Gottesdienst gefeiert in der Martin-Luther-Kirche. Dieser wurde gestaltet von Pastor Holger Rieken und dem Ramsdorfer Vorsitzenden des Kirchenvorstandes, Gunter Straßburger, zum Thema „Wie aus Fremden Freunde werden“. Nach einer Stärkung bei Tee und einem vielseitigen Suppenbuffet wurden unsere Gäste verabschiedet und machten sich auf den Heimweg.

Vielen Dank an alle helfenden Hände, die die Veranstaltungen vorbereitet, Gäste aufgenommen oder Suppen gekocht haben. Großes Danke auch an den Frauentreff Oase für die Vorbereitung des Suppenbuffets während des Gottesdienstes.

Wir freuen uns schon jetzt auf den Besuch in Ramsdorf, der für 2026 geplant ist.

 

 Gruppenfoto Fehnmuseum 

 

Aus einer Patengemeinde wird eine Partnergemeinde

Von Hubert Welzel

 

Seit Mitte der 80-er Jahre des vorigen Jahrhunderts bestanden zu einer kleinen Kirchengemeinde im Landkreis Borna Kontakte aus unserer Kirchengemeinde.Ramsdorf ist jetzt Ortsteil der Gemeinde Regis-Breitingen im Kreis Borna, etwa 45 km südlich von Leipzig in einem Braunkohleabbaugebiet. Die riesigen Löcher der Tagebaue werden jetzt renaturiert, mit Wasser aus den noch aktiven Tagebauen aufgefüllt und für die Naherholung zu einem der größten Seengebiete um Leipzig erschlossen.

 

Je ein Kirchenvorsteher aus Ramsdorf (Joachim Görnitz) und Ostrhauderfehn (Ulrich Schmidt) kamen zu Zeiten der damaligen DDR miteinander in Kontakt und weiteten ihn zu einer Patenschaft des Ev.-luth. Kindergartens Ostrhauderfehn und der Kinderkirche in Ramsdorf aus. Zu Weihnachten wurden Geschenkpakete mit Süßigkeiten und Bastelmaterial in die DDR geschickt, gelegentliche Besuche in Ramsdorf und sehr seltene in Ostrhauderfehn (keine Reisegenehmigungen!) hielten den persönlichen Kontakt neben regem Briefverkehr aufrecht.

 

Nach der Wende waren die Kontakte einfacher, jetzt kam es darauf an, sich gegenseitig auszutauschen und Probleme der Gemeindearbeit (Gottesdienstformen, Gewinnung junger Gemeindeglieder, Kirchenrenovierung, Kirchenvorstandarbeit  u.a.) anzusprechen. Aus der ehemaligen Patengemeinde, die betreut wurde, erwuchs eine Partnergemeinde, mit der gleichgelagerte Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten angegangen wurden. Ein aktiver Arbeitseinsatz mit Pastor Michael Thiel und Jugendlichen unserer Gemeinde beschleunigte das Abschleifen der Kirchenbänke für den Neuanstrich. Baumaterialien standen wieder zur Verfügung, so dass in Ramsdorf durch die Renovierung  eine schmucke Kirche entstand.

 

Die Kontakte der beiden Kirchenvorstände und einiger Gemeindeglieder festigten sich so, dass regelmäßige gegenseitige Besuche im 2-Jahresrhytmus stattfinden können. Die gegenseitigen Gespräche mit Ermunterung, Erfahrungsaustausch, Gebeten und Gottesdiensten bilden den Schwerpunkt dieser Begegnungen. Daneben ist aber immer Zeit für eine landestypische Erkundung. In Sachsen ging es bisher um die fortschreitende Entwicklung, in Niedersachsen um den Erhalt regionstypischer Einrichtungen. Eine Auflistung mit stichpunktartigen Beschreibungen der Aktionen liegt ab 2002 vor, frühere Kontakte sind in Bearbeitung.

 

Ramsdorf - Kontakte seit 2002

 

Besuch aus Ramsdorf (28.-30.10.2011)

Freitag

  • Anreise

Samstag

  • Stadtführung in der Altstadt von Leer, Mittagessen an der Pünte,

  • abends Auftaktveranstaltung Lutherwoche zum 50-jährigen Jubiläum der Martin-Luther-Kirche in Holterfehn: Schätze der Martin-Luther-Kirche

Sonntag

  • Festgottesdienst und Heimreise

 

Besuch in Ramsdorf (28.-30.08.2009)

Freitag

  • Anreise,

  • abends Besuch der Emmauskirche in Borna, diese Kirche wurde 2007 aus Heuersdorf mit einem aufwändigen Verfahren nach Borna transportiert und so vor dem Abriss wegen des vorschreitenden Braunkohlenabbaus gerettet.

Samstag

  • Stadtführung durch die renovierte Innenstadt in Leipzig,

  • Motette des Thomanerchores

Sonntag

  • Gottesdienst und Abreise

 

Besuch aus Ramsdorf (14.-16.09.2007)

Samstag

  • Torflorenfahrt ins Westermoor

 

Besuch in Ramsdorf (30.09.-03.10.2005)

Freitag

  • Anreise

Samstag

  • Kraftwerk Lippendorf

  • Rückfahrt mit Kremsern über Tagebau  See Großstolpen

Sonntag

  • Erntedank-Gottesdienst,

  • Besuch Altenburg mit Führung

Montag

  • Rückreise

 

Besuch aus Ramsdorf in Ostrhauderfehn (03.-05.10.2003)

Freitag

  • Ankunft, Abend in den Familien

Samstag

  • Seehundaufzuchtstation Norddeich,

  • In Emden Besuch des Missions- und Krankenhausschiffes MS Anastasis der Missionsgesellschaft Mercy Ships,

  • anschließend Besuch der Seemannsmission Emden

Sonntag

  • Erntedank-Gottesdienst und Rückreise

 

Besuch in Ramsdorf (03.-06.10. 2002)

Donnerstag

  • Anreise

Freitag

  • Fahrt um den Tagebau Schleenheim

Samstag

  • Stadtrundgang Leipzig

  • Besuch Nikolaikirche (Friedensgebets- und Wendekirche)

  • Motette in der Thomaskirche

Sonntag

  • Erntedankgottesdienst und Rückreise

 

Ramsdorf 5-5c9c4fa2

Besuch unserer Partnergemeinde im September 2016

Ramsdorf-Besuch_0908_53-7bf2f3bb

Zu Gast in Ramsdorf